16. Dezember 2023
3. Adventskaffee
Mitten in der Adventszeit wurden wir letzte Woche alle von Frühlingsgefühlen erfasst – denn das Knit along -Modell für das Swiss Yarn Festival im April 2024 wurde veröffentlicht und war in aller Munde! Da es sich dieses Mal um ein etwas aufwändigeres Modell handelt, startet der gemeinsame Knit along schon am 6. Januar. Wenn ihr also jetzt die Wolle aussucht, könnt ihr in den Weihnachtsferien entspannt die Maschenprobe(n) stricken (und vielleicht noch das eine oder andere angefangene Projekt auf euren Nadeln beenden) um dann mit dem Cordelia Tee ins neue Jahr zu starten. Ihr könnt übrigens mit jeder beliebigen Wolle am knit along teilnehmen und auch mitstricken, wenn ihr das SYF nicht besuchen werdet. Wer auf Instagram aktiv ist, kann dort sein Strickprojekt zeigen, mit den entsprechenden Hashtags versehen und so an der Verlosung verschiedener Preise teilnehmen. Für Fragen wird es einen Instagram-Chat sowie ein Ravelry-Forum geben.
Am Anfang steht die Maschenprobe
Das Cordelia Tee entworfen von Simone Ryan alias Rust Knitwear ist ein top down gestricktes, kurzärmliges Shirt mit vielen (aber einfach zu strickenden) Zöpfen. Je nach persönlicher Vorliebe könnt ihr die Zöpfe entweder mit oder ohne Zopfnadel stricken (wie es ohne Hilfsnadel geht, ist z.B. hier erklärt), wir haben bei unseren Maschenproben beides ausprobiert.
Da wir gerne ein dezent glänzendes Garn für dieses Modell haben wollten, fiel unsere erste Wahl auf Pinta von Pascuali – das ist eine tolle Mischung aus Merinwolle, Seide (sorgt für den Glanz) und Ramie. Um auf die passende Maschenprobe zu kommen, haben wir eine Nadel in der Stärke 2,75 mm verwendet, wer nicht ganz so locker strickt, kann wie in der Anleitung beschrieben zur 3 mm Nadel greifen. Auf jeden Fall solltet ihr zuerst eine Maschenprobe stricken und diese auch waschen.
Wenn ihr das Cordelia Tee gerne stricken möchtet, findet ihr bei uns zwei Stricksets: einmal mit Pinta, wie oben beschrieben (achtet hier auf die Lieferfrist, einge Farben müssen erst bestellt werden und sind dann voraussichtlich kurz nach Weihnachten bei euch) und einmal ein Set, bei
dem ihr eine Wolle eurer Wahl für den knit along bestellen könnt. Das kann z.B. Lima von Lamana sein (mit dem Alpaca-Anteil etwas flauschiger, wie die beiden blauen Maschenproben auf dem Bild oben), aber auch glatte Merinogarne wie Sunday von Sandnes oder Merino von Knitting for Olive sind möglich. Bei beiden Sets erhaltet ihr die Anleitung kostenlos dazu.
Foto: © Simone Ryan
Foto: © Simone Ryan
Foto: © Simone Ryan
Lieblingsgarne aus dem Adventskalender
Von den verschiedenen Garnvarianten für den knit along können wir jetzt elegant überleiten zum nächsten Thema: Im Adventskalender haben wir euch letzte Woche nach euren Lieblingsgarnen gefragt und viele spannende Antworten bekommen. Einige von euch haben uns auch darauf hingewiesen, das die Frage nach EINEM Lieblingsgarn eigentlich nicht zu beantwortet ist. Da habt ihr recht – auch wir haben natürlich gleich mehrere Lieblingsgarne …
Bei der Frage nach Garnen ohne tierische Fasern gefragt waren eure Favoriten ganz
klar Leinengarne, bzw. Leinenmischungen. Am meisten genannt wurden dabei Tynn Line und Line von Sandnes (beide könnt ihr übrigens im Moment zu einem
reduzierten Preis kaufen, da wir gerne etwas Platz schaffen wollen für die neue
Farben in der nächsten Saison) sowie Belle von DROPS. Diese Garne sind weich
und auch direkt auf der Haut superangenehm zu tragen. Es erstaunt uns also nicht, dass sie bei euch so beliebt sind! Ihr mögt auch die Linello von LANG (da wird es etwas bunter) und die pflanzlichen Garne von Pascuali wie Cumbria, Nepal oder Suave - letztere ist sogar flauschig!
Für sommerliche Strickprojekte
habt ihr also viele «vegane» Favoriten –ab und zu fragt ihr uns aber nach pflanzlichen Garnen für ein Projekt, das mit eher dicken
Nadeln gestrickt wird, aber nicht allzu schwer werden soll und gleichzeitig gerne
noch ein «warmes» Gefühl hinterlassen soll. Da wird es ein bisschen schwieriger! Wir empfehlen dann jeweils gerne Amira (93% Baumwolle und 7% Polyamid in Aran-Stärke)
oder Amira light (100% Bio-Baumwolle in DK-Stärke) von LANG, sowie Sunshine von
WoolAddicts (100% Bio-Baumwolle in Aran-Stärke). Diese Garne sind weich und vor
allem sehr leicht, d.h. ihr könnt daraus problemlos auch grössere Strickstücke arbeiten.
Nicht überraschend kam die häufige Erwähnung der Knitting for Olive Garne - das liegt bestimmt nicht zuletzt an den einfach wunderschönen Farben (die ihr auch oben auf den Bild seht) der Merino, Soft Silk Mohair und auch der Pure Silk. Wenn ihr gerade mit den KfO Garnen liebäugelt, hier noch ein kleiner Tipp: Wartet doch das morgige Adventskalender-Türchen noch ab, bevor ihr eure Bestellung aufgebt!
Bei DER Insta-Entdeckung der Woche muss ich nicht lange überlegen - und offenbar haben sich viele von euch ebenfalls in dieses Modell verliebt: der Berlin Scarf von paula_m hat dafür gesorgt, dass die Børstet Alpakka von Sandnes plötzlich so populär war wie noch nie zuvor! Die Originalfarbe 3021 war ausverkauft, noch bevor die Anleitung tatsächlich veröffentlicht wurde und kann aktuell leider auch nicht nachbestellt werden. Wir haben aber andere schöne Farben vorrätig und auch bereits wieder Nachschub bestellt. Für den grossen, kuscheligen Schal, der als Schlauch gestrickt wird (nur rechte Maschen!) braucht ihr 6 Knäuel. Achtung: wer sehr empflindlich ist, sollte vielleicht lieber zu Kos als zur Børstet Alpakka greifen. Letzere neigt ein bisschen dazu, kleine Häärchen zu verlieren...
Unglaublicherweise hat Susanne Müller alias paula_m in dieser Woche gleich noch ein neues Modell veröffentlicht - und das gefällt mir persönlich sogar noch etwas besser: der Sofie Sweater ist ein Pullover in Wickeloptik, der zweifädig aus Como und Premia gestrickt wird. Der Sophie Sweater ist eher kurz geschnitten und lässt sich daher wunderbar mit high waist Hosen oder Röcken kombinieren. Wenn ich richtig schnell stricken könnte, würd ich mir ja gerne für mein Weihnachtsoutfit noch fix diesen Pullover zaubern...
Das dritte Modell ist zwar bereits ein Jahr alt, wurde mir in den letzten Tagen aber immer wieder angezeigt: der Adorable Ginger Sweater von Dorothy Offeciers passt gut zu dem Zopfmuster, mit dem wir den heutigen Blogbeitrag gestartet haben und mag vielleicht eine Alternative für all diejenigen sein, denen die Geduld für ein Zopfmusterprojekt mit dünner Nadel fehlt (meine Maschenprobe für das Cordelia Tee musste mit einer 2,5-er Nadel gestrickt werden - ich gehöre womöglich also in diese Gruppe...). Für den Adorable Ginger Sweater könnt ihr Malou light von Lang verstricken und dafür eine Nadelstärke von 4- 5 mm verwenden.